SAP Materialwirtschaft (MM)

  

EK010 - Einkauf

Der Einkauf beschäftigt sich mit der Versorgung des Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Bestellprozesse, den Umgang mit Einkaufsstammdaten und die Auswertungen im Einkauf mit SAP kennen.

Seminarinhalt:
  • Bestellungen ohne Bezug für Lager und Verbrauch
  • Bestellungen mit Bezug: Bestellanforderung, Angebot, Kontrakt
  • Bestellungen kopieren und Bestelländerung
  • Nachrichtenausgabe und Auftragsbestätigungen
  • Material- und Lieferantenstämme
  • Infosätze
  • Orderbücher
  • Quotierungen
  • Texte
  • Preisänderungen
  • Einkaufslisten und Einkaufsanalysen
Seminarvoraussetzungen:
Erforderliches Wissen: Betriebswirtschaftliches Wissen zu Einkaufsprozessen
Empfohlenes Wissen: Grundkenntnisse in der Handhabung des SAP Systems

Dauer:
2 Tage


EK010 - Purchasing (workshop in english)

The purchasing department deals with the supply of goods and services to the company. The participants will learn about the ordering process, deal with purchasing master data and how to analyze this data with SAP.

Content:
• Orders without warehouse references
• Orders without consumption references
• Orders with references: purchase requisitions
• Orders with references: quotes
• Orders with references: contracts
• Copying orders
• Message output
• Purchase order changes
• Order confirmations
• Material masters
• Vendor masters
• Info records
• Source lists
• Quota arrangements
• Texts
• Price changes
• Purchasing lists
• Purchase analysis

Required knowledge:

• Business knowledge of purchasing processes
• Solid computer skills

Recommended knowledge:
• A basic understanding of how to use the SAP system (ERP10)

Duration: 2 Tage


MAT010 - Lager

Die Lagerverwaltung beschäftigt sich allgemein mit Warenströmen im Geschäftsprozess eines Unternehmens. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer deshalb die Warenbewegungen, die Auswertungen im Lager und die Inventur speziell mit SAP kennen.

Seminarinhalt:
  • Transaktion MIGO für Warenbewegungen
  • Wareneingänge ohne und mit Bezug
  • Rücklieferungen und Retouren
  • Stornobuchungen
  • Prüfungen beim Wareneingang
  • Umbuchungen
  • Warenausgänge ohne und mit Bezug
  • Buchungen für den Lieferantenbeistellbestand
  • Buchungen für Lieferanten- und Kundenkonsignation
  • Inventurbuchungen
  • Bestandslisten
  • Belegauswertungen
Seminarvoraussetzungen:
Erforderliches Wissen: Betriebswirtschaftliches Wissen in der Lagerverwaltung
Empfohlenes Wissen: Grundkenntnisse in der Handhabung des SAP Systems

Dauer: 2 Tage


PLAN10 - Bedarfsplanung

Diese Schulung ist speziell für SAP-Anwender in der Materialdisposition konzipiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen grundlegende Vorgänge der plangesteuerten Disposition.

Seminarziele:
  • Den systemtechnischen Ablauf im Zuge der Materialbedarfsplanung beschreiben
  • Die verschiedenen Dispositionsverfahren charakterisieren
  • Die planungsrelevanten Stammdaten benennen
  • Wichtige Felder aus den materialspezifischen Dispositionssichten verwenden
  • Materialstücklisten für eigengefertigte
  • Materialien anlegen
  • Die Bedarfsplanung parametrisieren
  • Bedarfssituationen auswerten und interpretieren
  • Die unterschiedlichen Planungsarten (Einzelplanung, Gesamtplanung) gezielt einsetzen
  • Das Werkzeug der Bedarfs-/Bestandsliste einrichten und einsetzen
  • Das Werkzeug der Dispositionsliste einrichten und einsetzen
  • Die Sammeleinstiege zu Bedarfs-/Bestandsliste und Dispositionsliste verwenden
  • Ausnahmemeldungen interpretieren
  • Hilfsmittel der Bedarfsplanung (z. B. Fixierung, Navigationsprofile) nutzen
Seminarinhalt:
  • Überblick Bedarfsplanung: Dispositionsverfahren, Terminierung
  • Stammdaten für die Bedarfsplanung (aus Materialstamm, Stückliste, etc.)
  • Materialbedarfsplanung: Bedarfssituation, Ausführung des MRP (Einzelplanung vs. Gesamtplanung)
  • Auswertung und Bearbeitung der Bedarfsplanung (Bedarfs-/Bestandsliste und Dispoliste: Einstellungen, Hilfsmittel, Massenselektion für den Praxiseinsatz)
 
Dauer:
1 Tag

LOGIN Interner Bereich
für Bildungsträger,
Dozentinnen und Dozenten.